awm touch Changelog: Unterschied zwischen den Versionen

Aus awm Hilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 +
 +
==4.0.18.0==
 +
''vom 08.02.2021''
 +
 +
'''#15127''' Beim manuellen Erfassen von Wiegescheinen am Bordcomputer werden nun auch Metainformationen an den Server übertragen, so dass die Auswertungen automatisch auf die Gewichtsdaten zugreifen können.
  
 
==4.0.17.0==
 
==4.0.17.0==

Aktuelle Version vom 8. Februar 2021, 19:51 Uhr


4.0.18.0

vom 08.02.2021

#15127 Beim manuellen Erfassen von Wiegescheinen am Bordcomputer werden nun auch Metainformationen an den Server übertragen, so dass die Auswertungen automatisch auf die Gewichtsdaten zugreifen können.

4.0.17.0

vom 06.02.2021

#15200 Beim Öffnen des DIalogs zum Kommentar erfassen beim Routen nachfahren wird nun die Adressliste protokolliert die dem Fahrer angezeigt wird.

4.0.16.0

vom 23.01.2021

#14927 Identsysteme erzeugen nun einen Schüttungspunkt und Metainformationen in den GPS-Daten, wenn eine Leerung stattfindet.

4.0.15.0

vom 12.11.2020

#14846 Bei der Adressauswahl im Kommentardialog werden überlange Adressen nun mit der Hausnummer rechtsbündig angezeigt, damit ein langer Straßenname die Hausnummer nicht überdeckt.

#14836 UHD Transponder werden nun laut Spezifikation korrekt ausgelesen und angezeigt.

#14835 Das Abfrageintervall für RFID-System kann jetzt remote konfiguriert werden.

#14834 Im Dialog Leerungshistorie kann nun mit einem Tastendruck eine sofortige Übertragung von noch lokal gespeicherten und zurückgehaltenen Leerungen forciert werden. Die Funktion sollte dann genutzt werden, wenn die Gefahr besteht, dass bei zu langer Aufbewahrungsfrist die Leerungen nicht mehr rechtzeitig übertragen werden, wenn z.B. nach der Rückkehr zum Fahrzeugstandort am Ende der Tour keine Internetverbindung mehr besteht.

#14055 Die Einstellungen zum Nachfahren wurden überarbeitet

#13439 Nach einer Umstellung der Duplikatprüfung können nun bei Internet-Verbindungsverlust keine doppelten Leerungen mehr übertragen werden.

4.0.14.0

vom 25.09.2020

#14718 Das KWS Identsystem meldet jetzt auch die Leerung von Chipnummern über die GPS-Spurdatenerfassung.

#14717 Beim Starten des Bordcomputers wird nun optional ein Hinweis zum Tragen von Schutzmasken angezeigt. Die Option kann in den Einstellungen hinterlegt werden.

4.0.13.0

vom 05.09.2020

#14619 Beim Laden der Route und der aktuellen Behälteränderungen wurde ein Fehler behoben der zu einem Aufhängen der Anwendung geführt hat.

4.0.12.0

vom 14.08.2020

#14591 Beim Nachfahren mit dem Pfeil können Tourenänderungen jetzt auch in der Übersicht angezeigt werden. Dort wird nun der Wechsel von Kartenansicht und Änderungsliste angeboten.

#14590 Beim Nachfahren mit der Adressliste kann jetzt auch eine Übersichtskarte angezeigt werden, wenn man im unteren Bildschirmbereich auf die Adressanzeige klickt.

#14316 Das Anzeigen der Touränderungen wird jetzt auch beim Nachfahren mit der Adressliste angeboten.

4.0.11.0

vom 23.06.2020

#14316 Das Anzeigen der Touränderungen wird jetzt auch beim Nachfahren mit der Adressliste angeboten.

#14119 Beim Nachträglichen Übertragen von Leerungen aus dem Speicher (z.B. nach Wiederverbinden mit dem Internet) wird nun auch die GPS-Koordinate der Leerung übermittelt.

4.0.10.0

vom 03.06.2020

#14293 Im Dialog "NAVIGATION" gibt es nun auch einen versteckten Screenshot-Button

#14292 Beim Verarbeiten von CAN-Bus Nachrichten konnte es unerwartet zu Fehlern kommen, die das gesamte System zum Absturz brachten. Wir hoffen, dass die nun vorhandene Fehlerbehandlung dies zukünftig verhindert.

#14291 Der Begrüßungsbildschirm bei Updates zeigt jetzt keine Covid-19-Informationen mehr an.

4.0.9.0

vom 24.05.2020

#14254 Der Verlust der Stromversorgung wird nur noch als LOG-Nachricht, nicht mehr als Fahrermeldung erfasst.

#14218 Beim KWS-ICT-Identsystem wird jetzt auch der Lifter (Links, Rechts, Verbund) erkannt.

#14182 Die Hintergrund- und Auswahlfarben im Bereich "Nachfahren mit Adressliste" wurden an das neue Design angepasst.

4.0.8.0

vom 20.04.2020

#14104 Bei bestimmten Aktionen wie z.B. Überspringen beim Nachfahren werden sog. LOG-Einträge in den GPS-Daten erzeugt, so dass solche Aktionen im Protokoll nachvollziehbar sind.

#13803 Der Dialog "Einstellungen / Netzwerk" wurde vereinfacht und überarbeitet. Er hat jetzt keine Unterseiten mehr

#13754 Der Verwaltungsserver für die Bordcomputer wurde neu implementiert und ist jetzt unter dem Namen infeoAdmin (früher Harvester) erreichbar unter http://services.infeo.at/infeoadmin

#13461 Die seriellen Schnittstellen werden erst aktiviert, wenn das Fahrzeug ausgewählt wurde.

#7485 Beim Erfassen des Kilometerstands ist der Zurück-Button nun ausgeblendet.

4.0.7.0

vom 05.04.2020

#14086 Der Parameter für den Administrationsserver wurde von HarvesterWebServiceURL auf InfeoAdminWebService umbenannt

#14058 Bei einigen GPS-Empfängern gibt es seit der Zeitumstellung ein technisches Problem, wodurch die Uhrzeit der GPS-Daten nicht stimmt. Dieses Problem wird kurzfristig umgangen, in dem die Gerätezeit für die GPS-Punkte verwendet wird.

#14046 Das Logo im Dialog Einstellungen / Software wurde aktualisiert

#13898 Ein neuer Treiber für das KWS ICT-Identsystem wurde integriert.

4.0.6.0

vom 02.04.2020

#14038 Der Download der GPS-Almanach-Daten wurde repariert.

#14028 Die Oberfläche wurde an das neue Markenbild von infeo angepasst.

#13986 Bei Erreichen des Ende einer Tour wird nun eine in der Tour hinterlegte Nachricht an den Fahrer angezeigt

#13985 Das Standardpersonal wird am Bordcomputer korrekt ausgewählt, die Oberfläche wurde geringfügig überarbeitet.

#13650 Das Rückmelden von Aufträgen und Kommentaren zu den Aufträgen an die Zentrale funktioniert nur, wenn beim Starten der Tour auch die Erlaubnis dafür aktiviert wurde.

#13649 In der Auftragsliste der Sperrmüllaufträge können nun erledigte Aufträge ausgeblendet werden.

4.0.5.9

vom 03.03.2020

#13808 Das Erkennen von doppelten Leerungen (Duplikaten) wurde nun in allen Identsystemprotokollen identisch programmiert. Ein Duplikat ist dann zu ignorieren, wenn Zeit und Chipnummer identisch ist.

#13802 Die Softwareupdates über USB-Stick werden nun über den Menüpunkt "Einstellungen / Software" angeboten.

#13801 Ein fataler Fehler beim Kommunizieren mit dem WebService wird zukünftig abgefangen.

4.0.5.8

vom 26.02.2020

#13855 Die externen Geräteanschlüsse werden nun in einer veränderten Reihenfolge hochgefahren, dadurch gibt es bei der Nutzung des selben externen Geräts als Wiege- UND Identsystem keine Konflikte mehr.

#13854 Auf einigen Geräten war die Zeitsynchronisation aufgrund eines falschen Parameters nicht mehr möglich. Dieser Parameter wird nun geprüft und ggf. automatisch korrigiert.

4.0.5.6

vom 20.02.2020

#13764 Die Einstellungen korrigieren einen falschen Parameter für die Zeitsynchronisation (NtpTimeout) nun automatisch. Es gab einige Fälle in denen dieser Parameter 0 war.

#13763 Das Laden der Touränderungen wurde in der Routenübersicht wegen Verdacht auf einen Fehler deaktiviert.


4.0.5.5

vom 17.02.2020

#13756 Beim Übertragen des Gerätestatus an den infeo-Server wird nun auch eine Info mitübertragen, ob der Bordcomputer ein Update heruntergeladen hat.

#13755 Beim Anzeigen der Änderungen beim Start der Tour wurden mehr Logeinträge erstellt, um einen Fehler zu analysieren, der bei einigen Geräten auftritt.

4.0.5.4

vom 12.02.2020

#13735 Beim Laden einer Tour ohne Route zum Nachfahren wurde ein Fehler behoben, der verhindert hat, dass die Tour überhaupt gestartet werden konnte.

4.0.5.3

vom 28.01.2020

#13725 In der Datenbank wurde eine einheitliche Funktion zum Loggen von Datenbankabfragen implementiert.

#13626 Es ist jetzt auch möglich in der Routenübersicht einen Screenshot zu erstellen.

#13587 Ab sofort können je nach Konfiguration beim Starten der Tour und in der Routenübersicht die letzten Änderungen in der Tour als Tabelle angezeigt werden.

#13390 Der Isofleet-Treiber synchronisiert die Uhrzeit sobald das angeschlossene Identsystem online ist und die Uhrzeit am Bordcomputer durch NTP aktualisiert wurde.

4.0.5.0

vom 03.12.2019

#13349 Die Symbole in der Tourenübersicht werden jetzt korrekt angezeigt.

#13331 Ein Fehler beim Speichern der Einstellungen über unseren Server wurde behoben. Die Einstellungen sollten dadurch nicht mehr zurückgesetzt werden.

#13326 In den Einstellungen kann nun festgelegt werden, ob die BDE-Norm-Präfixe bei Chipnummern automatisch entfernt werden sollen.

#13268 Der Isofleet-Treiber wurde aktualisiert

4.0.3.0

vom 29.11.2019

#13724 Beim Übernehmen der Einstellungen wurde in der Ansicht Route nachfahren ein Fehler behoben der das Programm zum Absturz bringen konnte

#13723 Der Isofleet-Identtreiber wurden angepasst und ein Fehler im Protokoll wurde behoben.

#13722 In der Sammelstellenliste hat der Beschreibungstext unterhalb der Adresse nun etwas mehr Platz

#13267 In den Einstellungen kann jetzt ein Intervall für das Ignorieren von doppelt vorkommenden Chipnummern für den KWS-Treiber hinterlegt werden.

4.0.2.0

vom 11.11.2019

#13249 Es wurden weitere Symbole durch die neuen Streamline-Icons ausgetauscht.

#13248 Der sog. GPS-Rollover findet alle 19.7 Jahre statt und ist vergleichbar mit dem Millenium-Bug. In dieser Version wurde die Uhrzeitberechnung daher angepasst, so dass die Uhrzeit im GPS-Signal automatisch korrigiert wird.

#13198 Bei Synchronisierungsfehlern während dem Hochfahren wird jetzt auch eine Fehlermeldung angezeigt und der "Bitte-Warten"-Bildschirm wird geschlossen

#12938 Ein Problem mit der Registrierung des Gassner-Treibers als serielle Schnittstelle wurde dokumentiert.

#12542 Ein neuer Treiber für Isofleet-Identsysteme wurde integriert.

4.0.1.0

vom 02.11.2019

#13207 In der Anwendung wurden einige Symbol an das neue Streamline-Iconset angepasst.

#13199 Beim Herunterfahren wird nun ein Warten-Dialog angezeigt, damit der Benutzer nicht glaubt das Programm hätte sich aufgehängt.

#13194 In der Ansicht 'Nachfahren mit Adressliste' wurde der Schnellkommentar 'Falsch befüllt' hinzugefügt.

#13193 Ein Problem beim Verarbeiten von Daten mit dem Identsystem KWS Trio wurde behoben.

#12819 Die Tourenliste wird jetzt nach Wochentag und dann nach dem Namen sortiert

4.0.0.0

vom 22.10.2019

#13172 Die Symbole der Schaltflächen im Hauptmenü wurden an die neuen "Streamline"-Icons angepasst.

#13040 Nach einem Ausfall der Internetverbindung wird die Verbindung nun automatisch getrennt und wieder neu aufgebaut.

3.9.9.9

vom 21.10.2019

#13163 Die Sortierung der Sperrmüllaufträge wurde korrigiert.

#13105 In den Einstellungen werden nun die GPIO-Ereignisse wieder mit blinkenden Punkten dargestellt. Das ist für den Einbau hilfreich, weil man die Signale direkt kontrollieren kann.

#13055 Fahrermeldungen enthalten jetzt nicht nur die gewählte Adresse, sondern auch die Koordinaten an denen die Fahrermeldung erfasst wurde.

#12923 Beim Bestätigen von Sammelstellen in Reinigungstouren kann jetzt eine Bewertung der Sauberkeit abgegeben werden

3.9.9.8

vom 03.10.2019

#13049 Bei der Erfassung von Fahrermeldungen wurde ein Fehler behoben, so dass nun wieder die ausgewählten Adressen abgespeichert und übertragen werden.

3.9.9.7

vom 02.10.2019

#13024 Beim Herunterfahren konnten intern Fehler auftreten (z.B. mangels Internetverbindung) die verhinderten, dass sich der Bordcomputer selbst abschaltet, dieser Fehler sollte nun behoben sein.

#13023 Die Fehlerprotokollierung beim Synchronisieren mit dem Server wurde verbessert.

#13022 In der Adresslistenansicht beim Nachfahren kann man jetzt auch in der U-Liste nach oben und unten scrollen.

3.9.9.6

vom 19.09.2019

#12974 Beim Erfassen der Kommentaren wurde ein Fehler behoben, der das Programm zum Absturz bringen konnte.

3.9.9.5

vom 17.09.2019

#12965 Konnektivitätsprobleme beim Modem wurden analysiert und werden ab sofort auch in der Logdatei intensiver dokumentiert.

#12964 Die Anmeldung von Mitarbeitern sollte nun auch ohne aktive Internetverbindung funktionieren.

#12963 Ein Problem im CAN-Modul führte zu "fatalen Fehlern" und Abstürzen. Dieses Problem sollte nun behoben sein.

#12962 Das manuelle Bestätigen von Sammelstellen auf der Karte wurde verbessert. Es werden nur noch sichtbare Sammelstellen bestätigt und das Drücken auf Schaltflächen verhindert ein ungewolltes Bestätigen.

#12933 Die Oberfläche in der Adresslistenansicht wurde vereinfacht, aufgeräumt und angepasst.

3.9.9.2

vom 03.09.2019

#12922 Für die Regeltouren wurde eine neue Eigenschaft Typ hinzugefügt um zukünftig Sammeltouren und Reinigungstouren unterscheiden zu können.

#12912 In der Adressliste beim Nachfahren kann man nun auch mit einem Knopfdruck ans Ende der Liste springen.

#12911 In den Einstellungen können jetzt Optionen festgelegt werden um beispielsweise beim Nachfahren mit Adressliste nur noch manuelle Bestätigungen von Sammelstellen zu erlauben.

#12910 Die Zusatztexte unterhalb der Adresse in der Adresslistenansicht beim Nachfahren wurden jetzt etwas kleiner gemacht um mehr Text anzuzeigen.

3.9.8.0

vom 06.07.2019

#12739 Optional kann jetzt beim Bestätigen einer Sammelstelle in der GPS-Spur ein künstliches Schüttungssignal generiert werden, wenn kein echtes Schüttungssignal anliegt.

#12738 Der Bordcomputer sendet jetzt den aktuellen Routenstatus an den WebService.

#12735 In den Ansichten für die Routenführung kann jetzt optional die Toursequenznummer bei den jeweiligen Sammelstellen angezeigt werden.

#12733 Es ist jetzt möglich Sammelstellen auf der Karte manuell zu bestätigen, sofern dies in den Einstellungen erlaubt wurde.

#12712 Durch zeitliche Überschneidung war es möglich, dass bestimmte Datensätze mehrmals übertragen wurden. Dieser Fehler wurde nun behoben.

#12666 Das Menü für die Einstellungen von Lautstärke, Helligkeit und die Systemeinstellungen wurde in manchen Ansichten nicht geöffnet wenn man auf das Werkzeugsymbol drückt.

#12659 Die Navigation zu Entladestellen und Fahrzeugstandorte wurde auf Kachellisten umgebaut und funktioniert jetzt wieder.

#12451 Die schwarze Liste wird jetzt auch mit Kacheln dargestellt.

3.9.7.1

vom 05.06.2019

#12648 Beim Nachfahren in der Adressliste sind die beiden Schaltflächen "Zugeparkt" und "Versperrt" nun wieder sichtbar.

#12142 Nach längerem GPS-Verlust oder nach längerem Verlassen der Route soll nun durch eine Anpassung in der Berechnung doch noch ein Wiedereinklinken in der Rouet möglich sein.

3.9.7.0

vom 30.05.2019

#12619 Beim Nachfahren mit Adressliste gibt es nun auch eine Möglichkeit die automatische Bestätigung zu unterbrechen.

#12618 Bei GPS-Signalverlust wird jetzt kein roter Sperrbildschirm mehr angezeigt.

#12311 Beim manuellen Überprüfen auf Updates erscheint jetzt eine Meldung mit Informationen zu Softwareupdates.

#12310 Beim Aktualisieren der Fahrzeugliste über die Einstellungen wird jetzt auch ein 'Bitte Warten' Dialog angezeigt.

#12236 Der interne Gewichtszähler wird jetzt gespeichert und kann ggf. auch zurückgesetzt werden.

#12071 Beim Nachfahren von Auftragstouren kann jetzt entschieden werden ob der Auftragsstatus zurück gemeldet werden soll oder nicht.

#11488 Stammdaten können über die Fernwartung gelöscht werden.

#11487 Displaykalibrierung kann über die Fernwartung gestartet werden.

#11486 Einstellungen können über die Fernwartung zurückgesetzt werden.

#11485 Ordner können über die Fernwartung gelöscht werden.

#11484 Dateien können über die Fernwartung gelöscht werden.

#11482 Das Gerät kann über die Fernwartung abgeschaltet werden.

3.9.6.0

vom 01.05.2019

#12442 Die Lognachrichten wurden erheblich reduziert um Speicherplatz zu sparen und auch an Tagen mit vielen Logeinträgen eine Übertragung ohne USB-Stick zu ermöglichen.

#12335 Fahrer dürfen am Bordcomputer jetzt jegliche Besetzung (Fahrer, Lader, Bereitsteller) einnehmen.

#10411 Rückwärtsfahrten werden jetzt akustisch angekündigt.

3.9.5.0

vom 15.04.2019

#12396 Bei einem GPS-Ausfall wird beim Nachfahren mit Pfeil oder Adressliste der Bildschirm nicht mehr gesperrt. Die Karte bleibt sichtbar und kann mit dem Finger verschoben werden.

#12353 Im Dialog Einstellungen / Workflow funktioniert jetzt auch der Zurück-Knopf.

#12343 Die Leerungshistorie kann nach Uhrzeit sortiert werden und bei mehr als 6 Einträgen kann durch die Liste geblättert werden.

#12342 Die Behältersynchronisierung kann jetzt bei Kunden ohne Identsystem deaktiviert werden.

3.9.4.0

vom 25.03.2019

#12268 Im Popupdialog "Leerung" wird unter der Chipnummer jetzt auch wieder die Containernummer angezeigt.

#12265 Kommentare werden jetzt beim Nachfahren wieder mit Popup angezeigt.

#12262 Behälter ohne Fraktion haben bisher beim Leeren einen Fehler verursacht, so dass das Leerungsfenster nicht angezeigt wurde. Der Fehler wurde nun behoben.

#12259 Wenn beim Laden einer Route eine aktualisierte Version heruntergeladen wurde, wird in einer Meldung das Datum der Änderung der Route angezeigt.

#12246 Beim Erfassen von Kommentaren wird jetzt die Adressliste wieder befüllt, wenn Adressen in der Nähe sind.

3.9.3.0

vom 20.03.2019

#12257 Kommentare die mit der Tasterbox SKIM8 erfasst werden, können jetzt als Wegpunkt mit Kommentar oder als Kommentar zu Leerungen erfasst werden.

#12094 An mehreren Stellen bei der Kommunikation mit dem Modem wurden mögliche Fehlerquellen abgefangen. Wir sind immer noch auf der Suche nach der Ursache für die Totalabstürze des Bordcomputers.

3.9.2.0

vom 13.03.2019

#12219 Das Herunterladen der Einstellungen funktioniert jetzt wieder

3.9.1.0

vom 13.03.2019

#12213 Im Leerungspopup wurde die Schrift vergrößert und bei Leerungen ohne Chipnummer erscheint eine rote Warnung "keine Chipnummer"

#12212 Leerungen haben teilweise keine Y-Koordinate. In diesem Fall wird ein Logeintrag produziert um den Fehler zu finden.

#12209 Der Dialog Leerungshistorie wurde optisch angepasst.

#12208 Bei den Leerungen wird jetzt ein eigenständiger Dialog zur Erfassung von Kommentaren verwendet.

#12207 Rückwärtsfahrten werden jetzt auch akustisch angekündigt.

#12111 Die Kommunikation mit dem Server läuft jetzt vollständig über WebServices.

3.9.0.0

vom 08.03.2019

#12159 Die Kommentarerfassung in der Sperrmüllsammlung wurde mit einem eigenen Dialog nur für Sperrmüll ergänzt.

#12155 Die Ansicht der Kacheln in den Auswahllisten für Fahrzeuge und Aufträge wurde überarbeitet

#12148 Mit ALOA touch können jetzt auch Sperrmülltouren abgefahren werden.

#12132 Die Symbole für die Leerungshistorie und die Blacklist wurden vergrößert und überarbeitet.

#12110 Wird ein externer Gerätetreiber für Aufbauwiegung und Identifikation verwendet (z.B. Gassner) wurden Aufbauwiegungen bisher doppelt empfangen, aber dennoch ignoriert. Dieser Fehler wurde nun behoben.

#12109 Aufbauverwiegungen können jetzt auch ohne aktive Tour erfasst werden.

3.8.8.0

vom 19.02.2019

#12092 In manchen Fällen wurde die Touren-ID -1 versendet, was beim Speichern von Zeiterfassungsdaten zu einem Problem geführt hat.

#12091 Im Dialog 'Aufzeichnen' wird die aktuelle Fahrdauer nun korrekt angezeigt.

#12082 Behälterinfo und Abholinfo werden jetzt beim Nachfahren angezeigt.

#12053 Auftragstouren und Aufträge können jetzt über den WebService synchronisiert werden.

#12052 Auftragstouren können jetzt am Bordcomputer angezeigt, aber noch nicht bearbeitet werden.

#12051 Die Datenbank wurde für Sperrmüllaufträge vorbereitet.

#12039 In der Ansicht "Aufzeichnen" wurden Personal- und Wiegefunktionen zusammengefasst.

#11820 Die Daten aus der Arbeitszeiterfassung werden jetzt über den WebService übermittelt

#11614 Wiegedaten von Aufbau oder Schüttungswaagen können jetzt aufsummiert und in der Statusleiste angezeigt werden. Beim Erfassen einer Entleerung kann der Gewichtszähler wieder zurückgesetzt werden.

#11483 Der Bordcomputer kann jetzt aus der Ferne neu gestartet werden.

3.8.7.0

vom 08.02.2019

#12037 DIE ENTWICKLUNGEN DER LETZTEN 12 MONATE WURDEN IN DIESER VERSION VON ALOA TOUCH ZUSAMMENGEFÜHRT UND STEHEN JETZT ALLEN KUNDEN ZUR VERFÜGUNG.

#12028 Screenshot-Funktionen wurden in den Einstellungen hinzugefügt.

#12027 Beim Nachfahren mit dem Pfeil können jetzt Kommentare auf Adressen zugeordnet werden.

#11539 Screenshot-Funktionen wurden in allen Dialogen eingebaut

#10876 Tab-Stopps in Einstellungen/Netzwerk wurden korrigiert.

#10875 Ein neues SIM-Profil für shared.m2m.ch wurde hinzugefügt.

3.8.6.0

vom 25.01.2019

#11931 Im Dialog "Leerungen" und "Leerungshistorie" wurden einige kleinere Fehler behoben.

#11930 Die Blacklist zeigt jetzt die gesperrten Behälter pro Tour an.

#11929 Falls verfügbar wird der Standort zu einem Behälter in der Datenbank abgespeichert.

#11928 Es gibt jetzt eigene Kommentar-Textblöcke nur für die Erfassung von Leerungen

#11868 Der KoCo-Treiber ignoriert jetzt doppelt übermittelte Datensätze wenn Zeit, Chipnummer und Gewicht identisch sind.

3.8.5.0

vom 31.12.2018

#11823 KOCO sendet jetzt die Systemnummer (über einen Parameter in den Einstellungen) mit.

#11811 Bei den Leerungen können jetzt manuell Gewichtsinformationen angegeben werden, wenn ein Wiegefehler vorliegt.

#11730 Bei den Leerungen können jetzt bei Lesefehlern die Containernummern manuell erfasst werden.

#11729 Beim Nachfahren können jetzt vergangene Leerungen angezeigt werden, um z.B. nachträglich noch Kommentare zu erfassen.

#11728 Beim Nachfahren kann jetzt die Blacklist angezeigt werden (Das Symbol befindet sich unten in der Statusleiste - Klemmbrett mit dem roten Punkt)

3.8.4.0

vom 28.12.2018

#11830 Wenn ein Standardfahrzeug hinterlegt ist, wird die Fahrzeugauswahl übersprungen.

#11822 Beim Nachfahren mit Adressliste werden jetzt auch die Popups mit den Leerungsdaten angezeigt, wenn das Identsystem eine Leerung erkannt hat.

#11821 Inetronic übermittelt jetzt die Systemnummer bei jeder Leerung (nicht mehr die Waagennummer)

3.8.3.0

vom 27.12.2018

#11752 Das Ignorieren von Leerungen kann jetzt über die Einstellungen verboten werden.

#11727 WICHTIG: Wiegefunktionen und Personalfunktionen sind jetzt in einem eigenen Untermenü (KG) bzw. (KOPF) Symbol unterbracht um Platz zu sparen!

#11686 Leerungen können jetzt mit Behälternummer und Kommentar ergänzt werden

#11621 KOCO Wiege- und Identsysteme: Checksumme wird korrekt übertragen und Lifterart ist standardmäßig 'Verbund'

#11620 INETRONIC Wiege- und Identsysteme: Waagen-Art und Waagen-Nummer werden jetzt bei jeder Leerung übermittelt.

3.8.2.0

vom 04.12.2018

#11686 Beim Erfassen von Leerungen über eine Schnittstelle können jetzt zusätzliche Werte wie Waagenart, Wiegungsnummer, Waagen-ID und Kommentar übermittelt werden. Das Inetronic-Protokoll verwendet diese neuen Felder auch ab sofort.

3.7.9.0

vom 27.12.2018

#11818 Das Feld "Abholinfo" ist neu und wird in der Adressliste unter der Adresszeile angezeigt.

#11817 Beim Route nachfahren mit dem Pfeil können zukünftig Kommentare auf die nächstgelegene Sammelstelle verortet werden.

#11816 Bei niedrigem Akkustand wird in der Statuszeile ein Warnsymbol angezeigt

#11813 Für den Fall, dass die WebService-URLs nicht gesetzt sein sollten, verwendet der Bordcomputer die Standard-URL, ohne dabei die Einstellungen zu verändern.

#11812 Die Synchronisierungsfunktionen werden nun alle getrennt aufgerufen. Im Fall eines Fehlers können alle anderen Daten trotzdem synchronisiert werden.

3.7.8.0

vom 31.10.2018

#11585 Wenn im Modus "Nachfahren / Adressliste" ein Kommentar erfasst wird und keine Adresse ausgewählt wurde erscheint jetzt eine Warnung.

#11582 Die Bildschirm-Tastatur wurde überarbeitet und erscheint jetzt im QWERTZ-Stil.

#11581 Bei schwacher Batterie wird in der Statuszeile ein Warnsymbol eingeblendet. Das Limit für schwache Batterie kann in den Einstellungen bei Hardware hinterlegt werden.

#11439 Bei der Personalauswahl kann jetzt mit dem Schalter "ALLE ANZEIGEN" die gesamte Personalliste angezeigt werden.

#11426 Über die Einstellungen kann jetzt beim Nachfahren mit der Adressliste das Feld "Ort" und das Feld "Abholinformation" ein- bzw. ausgeblendet werden.

#11266 In den Einstellungen können jetzt für alle Nachfahren-Modi die Hausnummern auf der Karte eingeblendet werden. Diese Option gilt nur für das Nachfahren mit Adressliste

#11264 In den Einstellungen kann die "Sacksammlung"-Taste nun ein- und ausgeblendet werden.

3.7.7.0

vom 09.10.2018

#11518 Die Kommunikation zwischen Telematikserver und Geräteserver ist nun getrennt von einander implementiert.

#11516 Fehlermeldungen werden jetzt direkt an infeo übermittelt. Dadurch können wir schneller und besser auf Probleme reagieren.

#11510 In der Statusleiste wird oben links jetzt die Geräte-ID angezeigt. Diese hilft uns bei der Identifikation des Bordcomputers bei Support-Fällen, bitte nennen Sie diese Nummer wenn Sie wegen einer Störung bei infeo anrufen. Vielen Dank!

#11508 Wenn die Synchronisierung beim Route laden fehlschlägt, kann man ab sofort die alte Route laden, wenn sie bereits auf dem Bordcomputer ist.

#11438 In der Personalauswahl kann jetzt mit dem Filtersymbol eine Suchfunktion für die Mitarbeiterliste genutzt werden.

#10014 GPS-Daten werden jetzt auch über den WebService übertragen.

3.7.6.0

vom 26.09.2018

#11481 Im Modus 'Route nachfahren' kann jetzt auch eine Sacksammlung erfasst werden. Die Option muss aber in den Einstellungen unter 'Nachfahren' aktiviert werden.

3.7.5.0

vom 07.08.2018

#11325 Das Hängenbleiben während der Synchronisierung beim Starten des Bordcomputers sollte nun nicht mehr auftreten.

#11309 Die Fahrzeugauswahl zeigt nun keine Liste mehr an, sondern ein alternatives Layout mit Kacheln. Das spart Platz und soll den Auswahlprozess beschleunigen.

3.7.4.6

vom 25.07.2018

#11293 Beim Synchronisieren der Sammelstellen wurde ein interner Fehler behoben.

#11287 Beim Überspringen von Sammelstellen wird jetzt die Adresse der Zielkoordinate angezeigt, sofern Adressdaten verfügbar sind.

#11286 Beim Festlegen des Heimatortes wurde ein interner Fehler in der Datenbank behoben.

#11285 Die Einstellungen zum Nachfahren werden jetzt korrekt geladen und gespeichert.

#11263 Der Bestätigungsradius für Sammelstellen kann jetzt auch auf der Karte angezeigt werden.

#11262 In der Adressliste beim Nachfahren können Adressen jetzt auch durch erneutes Klicken wieder deselektiert werden.

#11260 Ab sofort werden nur noch aktive Mitarbeiter in der Personalliste angezeigt.

#11259 Schaltflächen und Auswahllisten wurden vergrößert um die Treffsicherheit beim Tippen auf dem Bildschirm zu verbessern.

3.7.4.5

vom 25.07.2018

#11287 Beim Überspringen von Sammelstellen wird jetzt die Adresse der Zielkoordinate angezeigt, sofern Adressdaten verfügbar sind.

#11286 Beim Festlegen des Heimatortes wurde ein interner Fehler in der Datenbank behoben.

#11285 Die Einstellungen zum Nachfahren werden jetzt korrekt geladen und gespeichert.

#11263 Der Bestätigungsradius für Sammelstellen kann jetzt auch auf der Karte angezeigt werden.

#11262 In der Adressliste beim Nachfahren können Adressen jetzt auch durch erneutes Klicken wieder deselektiert werden.

#11260 Ab sofort werden nur noch aktive Mitarbeiter in der Personalliste angezeigt.

#11259 Schaltflächen und Auswahllisten wurden vergrößert um die Treffsicherheit beim Tippen auf dem Bildschirm zu verbessern.

3.7.4.4

vom 23.07.2018

#11255 Im Bereich "Route mit Adressliste nachfahren" gibt es ein neues Symbol zum Markieren eines defekten Behälters.

#11253 Beim Laden der Route wurde ein Fehler in der Datenbank behoben.

#11252 Die Nummernblock-Tastatur beim Erfassen von Entladegewichten wurde korrigiert.

3.7.4.3

vom 18.07.2018

#11240 Die Einstellungen können jetzt wieder über den Server synchronisiert werden.

#11239 Der Nummernblock auf der Bildschirmtastatur wurde vergrößert

#11238 Die Einstellungen in der Rubrik "Nachfahren" werden jetzt korrekt gespeichert.

#11114 Bei der Personalanmeldung dürfen jetzt auch Fahrer die Rolle eines Beladers übernehmen.

3.7.4.2

vom 10.07.2018

#11026 Die Liste der Änderungen nach Software-Updates wurde nicht korrekt angezeigt. Dieser Dialog wurde nun überarbeitet und verbessert

#11025 Das Datenbankupdate Nr. 20 wurde nachträglich erfolgreich ausgeführt. Das behebt das Problem mit der Kommentarerfassung.

3.7.4.1

vom 10.07.2018

#11011 Die Einstellungen konnten aufgrund eines Programmierfehlers nicht mehr synchronisiert werden. Das Problem wurde nun behoben.

3.7.4.0

vom 01.05.2018

#11008 Fahrermeldungen werden jetzt nicht nur im GPS-Protokoll sondern auch direkt an die Verwaltung übertragen

#10990 Der Fahrer kann jetzt beim "Nachfahren" entscheiden, ob er mit einem Pfeil durch die Route geführt werden will, oder ob er anhand einer Adressliste selbst durch das Sammelgebiet fahren möchte.

3.7.3.0

vom 25.04.2018

#10992 Die Fehlermeldungen in der Statuszeile sind jetzt deutlicher und heißen "KEIN STROM", "KEIN INTERNET" und "KEIN GPS"

#10991 Das Informationsfeld unter der Adresse wurde in den Adresslisten vorübergehend ausgeblendet. Bisher stand hier "0 Behälter entleeren".

#10988 Die Temperaturanzeige in der Statuszeile wurde entfernt

#10937 Die Changelog-Seite wurde auf den neuen Server umgestellt.

#10826 Der Standard-Kommentarmodus kann jetzt über die Einstellungen festgelegt werden. es gibt "Symbole", "Liste" und "Tastatur"

#10754 Wiegescheine die am Bordcomputer erfasst werden, haben jetzt in ALOA online die entsprechende Fraktion hinterlegt

3.7.2.0

vom 04.02.2018

#10258 Die Einstellungen werden absofort über den Webservice synchronisiert.

#10583 Beim Erfassen von Kommentaren wird jetzt eine Bestätigung angezeigt

#10586 Es werden ab sofort nur noch Routen des aktuellen Tages synchronisiert

#10614 Die Routenführung kann jetzt mit der roten Pause-Taste rechts unten unterbrochen werden, zum Beispiel um eine außertourliche Fahrt zu machen.

#10633 Nach dem Erreichen des Routenendes wird die Tour solange weiter aufgezeichnet, bis der Fahrer das Nachfahren beendet.

#10710 Beim Überspringen kann der Fahrer jetzt auswählen, ob er mit oder ohne Navi zur ausgewählten Sammelstelle fahren will

#10742 Beim Drücken der Entladestelle-Taste wird nun ein Wiegeschein erfasst

#10746 Systeminfos wie Statusmeldungen werden jetzt separat von den Fahrerkommentaren erfasst

#10747 Beim Start der Route wird eine kurze Info mit Änderungen angezeigt

3.7.1.7

vom 10.01.2018

#10268 Das Installieren eines Softwareupdates über einen USB-Stick ist jetzt ebenfalls möglich.

#10448 Beim Nachfahren mit dem RouteGuide werden jetzt auch Favoriten angezeigt die in ALOA festgelegt werden.

3.7.1.6

vom 05.01.2018

#10449 Anstatt der Koordinate der Sammelstellen werden jetzt die Koordinaten der Abholpunkte auf den Bordcomputer synchronisiert.

3.7.1.5

vom 12.12.2017

#10522 Ein Programmierfehler bei der Erfassung von Leerungen über digitale Signale wurde behoben.

#10523 Die Eingabe des Kilometerstands wurde überarbeitet und korrigiert.

#10525 Die Erfassung von Pausen und Arbeitszeiten wurde überarbeitet.

3.7.1.4

vom 08.12.2017

#10452 Der RouteGuide kann jetzt auch Touren und Sammelstellen laden, ohne dass eine Route verfügbar ist. Dann ist zumindest der "freie Fahrt" Modus ohne Routenführung möglich.

#10461 Sind in ALOA mehrere Routen der selben Tour gespeichert, dann wählt der Bordcomputer beim Nachfahren automatisch die neueste Route.

#10477 Der TourRecorder wird jetzt bei allen Anwendungsfällen des Bordcomputers (Aufzeichnen , Nachfahren und Nachfahren mit Routenführung) verwendet.

#10520 Beim Nachfahren einer Tour über die Adressliste werden jetzt auch Teilorte angezeigt.

3.7.1.3

vom 24.11.2017

#10412 Beim Aktualisieren von Stammdaten kann es bis zu 30 Sekunden dauern, bis eine Fehlermeldung erscheint, wenn keine Internetverbindung möglich ist.

#10431 Beim Ausschalten des Bordcomputers werden jetzt alle Mitarbeiter automatisch abgemeldet

#10445 Der Fraktionsfilter bei der Tourenauswahl erscheint nur noch, wenn es wirklich mehr als eine Fraktion gibt.

#10460 SQL-Befehle werden jetzt direkt an den Server zurückgemeldet und nicht mehr in die Logdatei geschrieben.

#10469 Die Job-Beschreibung der Mitarbeiter wurde nicht korrekt übertragen, daher wurden alle Mitarbeiter als Fahrer vorgeschlagen.

3.7.1.2

vom 17.11.2017

#10427 Die Kommentarliste wurde beim Nachfahren nicht mehr korrekt befüllt.

#10429 Die Einstellungen des Bordcomputers wurden nicht mehr korrekt gespeichert. Möglicherweise sind einige Änderungen verloren gegangen. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren Fuhrparkleiter oder infeo-Kundenbetreuer.

#10430 Beim Filtern der Tourenliste per Fraktion wird jetzt die erste Fraktion automatisch ausgewählt

3.7.1.1

vom 16.11.2017

#10420 Es ist jetzt möglich SQL-Kommandos über den infeo-Server direkt am Bordcomputer auszuführen.

3.7.1.0

vom 07.11.2017

#10355 Beim Auswählen einer Tour werden nur Fraktionen angeboten von denen auch Touren existieren.

3.7.0.0

vom 19.10.2017

#9362 Logdateien können jetzt für einen bestimmten Tag heruntergeladen werden

#10054 Das Symbol zum Markieren von Sammelstellen als "Erledigt" wurde verbessert.

#10259 Bei Erfassung einer Sacksammlung kann jetzt die Sackanzahl eingegeben werden

#10260 Die Synchronisierung der Stammdaten beim Starten des Bordcomputers geschieht jetzt im Hintergrund. Das spart Zeit beim Hochfahren des Systems.

#10265 Die Schriftgröße auf der Startseite wurde vergrößert

3.6.6.0

vom 21.09.2017

#10190 Beim Laden einer Tour zum Aufzeichnen oder zum Nachfahren wird vorab vom Benutzer eine Fraktion zum Filtern verlangt.

#10196 Wenn beim Laden einer Tour zum Nachfahren noch keine Route verfügbar ist, fragt der Bordcomputer nach, ob diese per Synchronisierung geladen werden soll.

3.6.5.0

vom 19.09.2017

#8503 Das Synchronisieren der Punktrouten wurden vollständig überarbeitet.

#10146 Die Liste der Fraktionen wird jetzt immer vor dem Synchronisieren der Touren mit synchronisiert.

#10156 Ab sofort wird beim Starten von ALOA touch eine Warnung angezeigt, wenn kein Kartenmaterial installiert ist. Außerdem kann im Menü Einstellungen / Software nun zum Testen des Kartenmaterials eine Karte angezeigt werden.

3.6.0.0

vom 28.07.2017

#8338 Es werden jetzt getrennt von einander die Entladestellen und die Fahrzeugstandorte synchronisiert

#8827 Alle Synchronisierungsfunktionen werden jetzt mit einem Bitte-Warten-Bildschirm angezeigt.

#9403 Wenn die Synchronisierung mit dem Webservice fehlschlägt wird nun eine Fehlermeldung angezeigt

#9540 In der Nachfahren-Ansicht des TourGuides gibt es jetzt auch eine Schnelltaste für die Sackabfuhr

#9686 Die Schüttungsseite (links, rechts, Verbund und Zusatzschüttung) wird jetzt auch an den Server übermittelt.

#9948 Die Tourenliste wird jetzt direkt synchronisiert, ohne einen Zwischendialog

#9951 Ein interner Fehler beim Verarbeiten der Schüttungssignale wurde behoben

#10008 Beim Erkennen einer Leerung über die Schnittstelle eines angebundenen Identsystems wird in den GPS-Daten auch eine Leerung generiert, damit beim Aufzeichnen die GPS-Spur nicht leer ist.

#10009 Routen werden jetzt über den WebService und nicht mehr über den Harvester synchronisiert.

#10010 Die Schriftgröße in der Sammelstellenliste wurde vergrößert

#10011 Die Statusleiste im Hauptmenü funktioniert jetzt vollständig.

#10033 Eine neue Welcome-Page zeigt die letzten Änderungen an

3.5.0.35

vom 19.12.2016

# Die Funktion 'Route nachfahren' funktioniert jetzt wieder wie in der alten Version (Zoomtasten und die Taste zum Ansichten wechseln wurden korrigiert, außerdem die Funktionstaste zum Kommentare erfassen)

# Bereits vom Gassner-System empfangene Leerungen werden ignoriert, sollte Gassner die Leerung mehrfach senden.

# Das Leerungsfenster zeigt jetzt auch Zeitstempel an

3.4.0.20

vom 22.11.2016

#8508 Wiegungen von Gassner-Wiege-und-Identsystemen können forciert werden und werden erkannt und an den ALOA Server übertragen

#8509 Leerungen von Gassner-Wiege-und-Identsystemen werden erkannt und an den ALOA Server übertragen

#8577 Die Stammdatenlisten für Gemeinden, Tarife und Tourzuordnungen von Gemeinden und Tarifen wurde fertig gestellt.

#8578 Der Treiber für die Gassner-Wiege-und-Identsysteme wurde in Betrieb genommen.

#8576 Über den Dialog Wiegung erfassen können jetzt auch Handeingaben durchgeführt werden

3.3.11.0

vom 10.05.2017

#9553 Die Konfiguration der Personalanmeldung wurde erweitert. Es können jetzt die Bereitsteller, sowie die Optionen für die Überstunden-Interpretation angepasst werden.

#9554 In den Einstellungen kann jetzt der Heimatort festgelegt werden. Dieser wird in der nächsten Version verwendet um eine automatische Abschaltung bzw. das automatische Tourende zu erkennen.

#9605 Wechselt man nach der Personalanmeldung in eine andere Tour, wurde diese Tour bis dato nicht in die Zeiterfassung übernommen, dieser Fehler wurde nun behoben.

#9653 In der Kartenansicht Nachfahren wurde ein Symbol für den Kommentar "Behälter nicht bereit gestellt" hinzugefügt.

3.3.10.0

vom 31.03.2017

#9402 Beim automatischen und manuellen Ausschalten des Bordcomputers werden nun Lognachrichten erstellt.

#9489 Die Überprüfung der Personalstammdaten (Vorname, Nachname und Personalnummer) erfolgt nun schon in ALOA beim Speichern.

#9514 Im Dialog zur An- und Abmeldung gibt es nun auch eine Funktion zum Abmelden aller Mitarbeiter.

#9515 Der Dialog zum An- und Abmelden von Mitarbeitern wurde überarbeitet.

3.3.9.0

vom 24.02.2017

#8858 Der Bordcomputer wird nach einer bestimmten Zeitspanne ohne Zündungssignal automatisch abgeschaltet. Die Zeitspanne kann frei definiert werden.

#9258 Beim Laden einer Route kann optional eine Liste mit allen Popup-Kommentaren in der Route angezeigt werden.

#9304 Die Fahrzeugauswahl wird jetzt erzwungen, der Fahrer MUSS ein Fahrzeug auswählen um ins Hauptmenü zu gelangen.

#9357 Logdateien werden absofort als .txt abgespeichert, damit sie direkt auf dem Bordcomputer geöffnet werden können.

#9376 Die Standardwerte der Einstellungen wurden so überarbeitet, dass bei einer Erstkonfiguration weniger Einstellungen vorgenommen werden müssen.

#9377 Das Standardfahrzeug aus den Einstellungen wird nun automatisch bei allen Fahrzeug-Auswahldialogen vorausgewählt. Der Fahrer muss dann nur noch die Vorauswahl bestätigen.

#9379 Der Personalwechsel beim Route nachfahren ist nur dann möglich, wenn die Personalverwaltung auch aktiviert wurde.

3.3.8.0

vom 24.01.2017

#9031 Die Kommentarliste wurde überarbeitet. Es gibt nun eigene Schaltflächen zum Scrollen und die Schrift wird größer dargestellt.

#9104 Beim Laden einer Route wird zu Beginn erst der Filter für die Fraktionen angezeigt, um die Liste der Routen im Voraus möglichst kurz zu halten.

#9105 Die Schaltfläche "Tour auswählen" im Hauptmenü wurde wieder in "Aufzeichnen" umbenannt.

#9139 Die Touren- und Routenliste wird nun alphabetisch sortiert

#9140 In einige Dialoge wurden versteckte Screenshot-Tasten eingebaut um die aktuelle Ansicht als Bilddatei auf einen USB-Stick speichern zu können.

3.3.7.19

vom 18.01.2017

#9031 Die Kommentarliste wurde überarbeitet. Es gibt nun eigene Schaltflächen zum Scrollen und die Schrift wird größer dargestellt.

#9104 Beim Laden einer Route wird zu Beginn erst der Filter für die Fraktionen angezeigt, um die Liste der Routen im Voraus möglichst kurz zu halten.

#9105 Die Schaltfläche "Tour auswählen" im Hauptmenü wurde wieder in "Aufzeichnen" umbenannt.

3.3.7.17

vom 28.11.2016

#8832 In der Ansicht Route nachfahren können Kommentare jetzt direkt erfasst werden. Ebenso wurde ein eigenes Symbol für Entladestelle integriert. Das früher verfügbare Kommentarsymbol mit dem Zwischenmenü wurde entfernt.

3.3.7.16

vom 25.10.2016

#8671 Bei der Zeiterfassung auf dem Bordcomputersystem ALOA touch kann jetzt auch angegeben werden, ob der jeweilige Mitarbeiter Überstunden ausbezahlt haben möchte, oder ob er Zeitausgleich beantragen will.

3.3.7.15

vom 19.09.2016

Kein Ticket Die Statusleiste und sämtliche Überwachungsfunktionen der Hardware wurden vorübergehend wieder deaktiviert.

3.3.7.14

vom 16.09.2016

#8489 Freitext-Kommentare können jetzt auch im Aufzeichnungsmodus mit der Screen- oder USB-Tastatur eingegeben werden.

3.3.7.13

vom 14.09.2016

Downgrade auf 3.3.7.8 wegen Verzögerungen in der GPS-Signalverarbeitung

3.3.7.12

vom 29.08.2016

#8428 GpsServiceBase feuert GpsDataChanged Event nun nicht mehr innerhalb der TaskQueue

#8392 Update Ready Icon bei fertigen Update Download anzeigen

3.3.7.11

vom 26.08.2016

#8429 Gps Timer Timeout zählt den Restart-Counter nun korrekt ( += Anzahl Timeout Sekunden)

#8429 AGPS Update und GPS Restart nur dann, wenn Port BSP1 verfügbar ist und wenn der Port Nachrichten zurückmeldet

#8393 Zündungsstatus wird überwacht (Event)

3.3.7.10

vom 23.08.2016

#8393 Gerätestatus (Temperatur, Gps, Gsm, Dock, Zündung, Akku) wird an den Server übermittelt

#8392 Statusbar mit Gerätestatus wird angezeigt

#8396 Gps-Control aus RoutePlayer entfernt

#8397 Docking Events werden asynchron gefeuert

#8398 "Kein Strom"-Meldung wird sofort angezeigt

#8399 Keine Meldung bei Update, stattdessen wird ein "Update-Verfügbar" Icon in der Statusbar angezeigt

#8400 Queue wird nun als JSON serialisiert

3.3.7.8

vom 08.08.2016

#8380 Ein fehlerhafter Code beim Synchronisieren der Stammdaten wurde korrigiert. Das Problem trat sehr selten auf und nur dann, wenn bestehende Stammdaten mit gleichem Namen angelegt, gelöscht und erneut angelegt wurden.

3.3.7.7

vom 22.07.2016

#8287 In der Aufzeichnungsmaske sind jetzt neue Standardkommentare wie 'Behälter nicht bereit gestellt' und 'Übermenge' verfügbar.

3.3.7.6

vom 27.06.2016

#8234 Beim Erfassen von Kommentaren können jetzt auch Freitext-Nachrichten über die Bildschirmtastatur eingegeben werden.

3.3.7.5

vom 27.05.2016

#7006 Bei aktiviertem Zündungssignal kann ALOA touch sich nach einer bestimmten Zeit selbst herunterfahren. Das Zeitintervall kann in den Einstellungen festgelegt werden.

#7918 Bei Verlust des GPS-Signals wird nicht fortlaufend die letzte gültige sondern eine ungültige Position übermittelt, dadurch bekommt der Benutzer eine klare Problemsituation vermittelt und denkt nicht, dass das Programm einfach abgestürzt ist.

#8010 Wenn keine Verbindung mehr zum Internet möglich ist wird das Modem softwaregesteuert neugestartet und zurückgesetzt.

#8099 SystemUpdates werden jetzt beim Starten der Anwendung ausgeführt.

#8100 Die Synchronisierung der Stammdaten beim Starten hat zwischenzeitlich nicht mehr funktioniert, weil sich das Modem nicht mehr verbinden konnte.

#7713 Softwareupdates können jetzt per GPRS und WLAN auch während der Fahrt heruntergeladen werden. Ist ein Update vollständig heruntergeladen kann der Benutzer optional neustarten.

3.3.6.1

vom 03.05.2016

#7713 Update Prozedur geändert (Launcher entfernt, Update läuft im Hintergrund)

#8010 Modem/GPS Restarts

3.3.5.4

vom 11.12.2015

#Kein Ticket Mehrere Absicherungen im Code (Error Handling)

#7710 HardwareUI stürzt nicht mehr ab wenn IMEI nicht gelesen werden kann

#7711 GPS Updates mit ErrorHandlers gesichert

#7712 Desktop Icons entfernen für neue OS Version

3.3.4.0

vom 19.11.2015

#7386 Absturz beim Stromverlust

3.3.2.0

vom 02.09.2015

#7154 Unterscheidung von Lader und Bereitsteller bei Beifahrer-Personalanmeldung

#7983 Tourenauswahl-Dialog unterstützt jetzt Filtern nach Fraktion und Wochentag

3.3.0.0

vom 03.08.2015

#7004 Bei Fahrzeugauswahl automatisch Stammpersonal auswählen

#7010 Kilometerstandserfassung beim Starten und Beenden

3.2.4.7

vom 31.07.2015

#7141 Modem-Timeout auf 30 Sekunden erhöht

3.2.4.6

vom 28.07.2015

#7110 Für Geräte mit neuen Modems wurde der GPS Empfang verbessert

#7063 Wenn externe USB Geräte angeschlossen werden, wird keine Treiber Meldung mehr angezeigt

#7098 Das Modem verbindet sich bereits früher beim Bootvorgang. Damit sollte die Synchronisierung schneller funktionieren

#7070 Bei Stromverlust wird dies in der Log Datei erfasst und dem Fahrer per Meldung mitgeteilt

3.2.4.5

vom 24.07.2015

#5610 SIM APN kann nun in den Einstellungen verändert werden.

3.2.4.4

vom 20.07.2015

#6919 KRITISCHER FEHLER BEHOBEN. Wenn die Batterie des Bordcomputers komplett leer war, führte dies zu einem CMD Error. Das Gerät wurde dadurch extrem langsam und konnte nicht mehr verwendet werden. Durch das Deaktivieren der Dumps (Dr. Watson) wurde das Problem behoben.

3.2.4.3

vom 02.07.2015

#6780 Beim Rückwärtsfahren kann jetzt ein Schalter aktiviert werden, um die Rotation der Karte zu verhindern. Der Fahrer muss selbständig beim Rückwärtsfahren die Taste drücken. Beim Vorwärtsfahren erneut drücken um die Rotation der Karte wieder zu aktivieren. In den Einstellungen in der Rubrik "Nachfahren" kann der Schalter ein- und ausgeblendet werden.

Wenn die Personalanmeldung nicht aktiv ist wurde fälschlicherweise trotzdem das Fenster zur Personalanmeldung angezeigt. Dieser Fehler wurde nun behoben.

3.2.4.2

vom 26.06.2015

Der Screenshot-Service erstellt Screenshots von ALOA touch sobald man mit einer Tastatur die PRT_SCREEN Taste drückt. Im 10-Sekunden-Takt werden dann Screenshots auf einen USB-Stick der am Gerät angesteckt ist kopiert. Mit erneutem Drücken von PRT_SCREEN kann der Screenshot-Modus wieder beendet werden.

3.2.4.0

vom 12.06.2015

#5753 In der Standortliste wird jetzt, zusätzlich zur Adresse, auch der Name des Standortes angezeigt.

#5977 Für die Filterliste der Fraktionen wurde ein eigener Dialog erstellt, damit auch bei einer großen Anzahl von Fraktionen Übersicht herrscht und die Fraktionen ausgewählt werden können.

#6789 Die Touren in derTourenauswahl beim Aufzeichnen, sind nun alphabetisch geordnet.

#6953 Softwareupdates von ALOA touch können nun auch, nach entsprechender Konfigurierung, beim Start über ein Handynetz oder WLAN auf das Gerät gespielt werden.

#7007 Auf Gefahrenstellen wird beim Nachfahren einer Route jetzt auch akustisch hingewiesen.

#7008 Beim Beenden einer Tour kann nun der Fahrer automatisch abgemeldet werden.

#7013 Nach der Auswahl der Tour wird vor dem Aufzeichnen das gewählte Fahrzeug, die Tour sowie der gewählte Fahrer und Beifahrer angezeigt.

3.1.0.10

# 6781 Bei der Personalanmeldung mit Eingabe der Personalnummer wird jetzt auch ein numerisches Tastaturfeld angezeigt

# 6941 Die Synchronisierung für die Personalliste wurde implementiert

# 6984 Die Personalliste, Fahrzeugliste und Tourenliste wird alphabetisch sortiert

# 6985 Bei der Personalauswahl wurden die Filter entsprechend der Rollen (Fahrer, Springer und Lader) angepasst

3.1.0.0

# 6579 Standardfahrzeug kann festgelegt werden. Fahrzeugauswahl nicht mehr notwendig wenn ein Standardfahrzeug festgelegt wurde

# 6617 Zeitsynchronisation mit NTP Server

# 6628, 6576 Aufzeichnung mit Schüttungssignalen

# 6639, 6656, 6578 Personalanmeldung für Zeiterfassung hinzugefügt

# 6358 GPIO Radio-Buttons sind nun read-only

# 6364 IP Adresse für Harvester auf neuen Server umgestellt (default)

# 4579 Schüttungssignale werden innerhalb einer Sekunde gelesen. Falls innerhalb einer Sekunde (konfigurierbar) mehrere Schüttungssignale gesendet werden, werden diese vom Recorder ignoriert.

3.0.1.9

# 6285 Einstellungen können zurückgesetzt werden

3.0.1.8

# 6299 PointRouteImporter überprüft ob 4 Tags in einem PointRoutePoint vorhanden sind, da auch 4 Tags ausgelesen werden

# 6108 "Alle Stammdaten löschen" löscht auch Auftragstouren

# 6216 BugFix: Nachdem Punktrouten per USB importiert wurden, wurden diese erneut synchronisiert per GPRS.

# 6275 Aktuelle IO-Werte werden in den IO-Einstellungen angezeigt

# Die hinterlegten IO-Einstellungen werden beim Aufzeichnen/Nachfahren berücksichtigt und es werden dementsprechend Wegpunkte angelegt

# IO-Werte werden gelesen. Für jeweils High/Low kann ein Punkttyp und Kommentar hinterlegt werden

3.0.1.7

# Timeouts für die Synchronisation wurden erhöht

3.0.1.6

# BugFix: Bei einem Verbindungsabbruch wählte sich das Modem nicht mehr neu ein.

3.0.1.5

# Timeouts für die Synchronisation hinzugefügt

3.0.1.0

# Auftragstouren können synchronisiert werden

# Auftragstouren können abgespielt werden

2.9.0.1

Veröffentlicht am 09.07.2013

# 4007 Die Navigation über gebührenpflichtige Straßen kann in den Einstellungen verboten werden. Desweiteren können Umkehrungen in der Navigationsfunktion verboten werden.

2.9.0.0

Veröffentlicht am 12.06.2013

# 3935 Die Sprachausgabe von Wendepunkten war nicht korrekt, die Sprachdatei wird jetzt beim Erreichen eines Wendepunktes abgespielt.

# 3936 Der Parameter 'Distanz vor Ankündigung von Kommentaren' ist neu in den Einstellungen und legt fest, wieviel Meter VOR einem Kommentar eine Meldung oder ggf. ein Popup angezeigt werden soll.

# 3656 Die Standortverwaltung wurde vollständig überarbeitet. Es ist jetzt möglich Standorte zu erstellen, zu löschen und zu importieren.

# 3923 Die Navigation zu einem Standort innerhalb einer Route wurde fertig gestellt

# 3408 Kommentare werden in der Kopfzeile oder ggf. als Popup-Fenster angezeigt

# 3797 Beim Nachfahren von Regeltouren kann über die Taste '?!' auch eine Entleerung erfasst werden. Dies ermöglicht jetzt die vollständige Dokumentation von nachgefahrenen Touren

# 3853 Der Hauptbildschirm der Einstellungen wurde überarbeitet und ähnelt jetzt nicht mehr dem Bildschirm des Hauptmenüs


2.8.0.0

Veröffentlicht am 19.04.2013

# 2714/3597 Der Radius für die automatische Bestätigung von Sammelstellen wurde korrigiert und kann über die Einstellungen angepasst werden.

# 3146 Die Uhrzeit des Bordcomputers kann in den Experteneinstellungen konfiguriert werden.

# 3300 Die Systemeinstellungen und zahlreiche andere Dialoge wurden optisch überarbeitet.

# 3520 Die Sprachausgabe für Abbiegungen in der Regeltouren-Navigation erfolgt in drei Stufen bei 200, 100 und 50 Metern.

# 3575 In Ansicht 'Überspringen' und 'Navigation' in der Regeltouren-Navigation wird das Fahrzeugsymbol in die aktuelle Fahrtrichtung gedreht.

# 3612 Die Schriftgröße aller Auswahllisten wurden vereinheitlicht.

# 3632 Bei zu hoher Fahrgeschwindigkeit im Sammelgebiet werden manche Sammelstellen nicht automatisch bestätigt. Um dies zu verhindern, kann nun der Radius für die automatische Bestätigung und das Automatische Überspringen von nicht bestätigten Sammelstellen in den Einstellungen festgelegt werden.

# 3552 Beim Abbrechen einer Navigation zu einer Sammelstelle im Guide-Modus (Regeltourennavigation) wurden die Sammelstellen bereits bestätigt, auch wenn das Fahrzeug noch nicht am Ziel ist. Dieser Fehler wurde behoben.

# 3573 Das Fahrzeugsymbol wird beim Umschalten zwischen Guide und Navi-Modus nur einmal dargestellt.

# 3587 Mehrmaliges Laden des Dialogs 'GPS-Gerät konfigurieren' verursacht keine Probleme mehr.

# 3594 Das GPS-Status Symbol zeigt beim Verlust der Stromversorgung eine Warnung an "WARNUNG - KEIN STROM" und zeigt ein rotes X anstatt der Empfangsqualität.

# 3611 Zu kurze Pfeile im Guide-Modus werden nicht mehr dargestellt und verursachen keine Fehlermeldung mehr auf der Karte.

# 3613 Auch vor Erreichen des Routenbeginns im Guide kann übersprungen und navigiert werden.

# 3614 Beim Beenden der Aufzeichnung stürzt das Programm nicht mehr ab wenn es Probleme beim Verschieben der aktuellen Aufzeichnungsdatei gibt. Die Aufzeichnungsdatei wird auch nicht mehr verschoben.

# 3615 In der Auftragstouren-Navigation werden auf der Karte keine Zoom-Tasten mehr angezeigt.

# 3616 Die Auftragstouren-Navigation zeigt am Ende der Route keinen Windows-Dialog mehr an, sondern ein großes Bestätigen Fenster.

# 3619 Die Darstellung des Fahrzeugsymbols ist in allen Anwendungsbereichen identisch.

# 3633 Sammelstellen werden im Überspringen-Modus trotzdem angezeigt, auch wenn die Option 'Sammelstellen anzeigen' deaktiviert ist.

# 3646 Das Format für Auftragstouren wurden überarbeitet und enthält ab ALOA awm 1.1.90.4 auch den Abholpunkt - somit navigiert ALOA touch ab Version 2.8.0.0 auch nur zum Abholpunkt. Die Darstellung der eigentlichen Behälterstandorte erfolgt in einer späteren Version.

# 3650 Nach dem Wieder-Anschließen der Stromversorgung aktualisiert sich das GPS-Status-Symbol entsprechend der vorliegenden Empfangsqualität.

# 3597 Der Verlust der Stromversorgung wird sowohl in der Log-Datei, als auch in allen Aufzeichnungen und Feedback-Aufzeichnungen als Kommentar aufgezeichnet.