Sammelstellenliste: Unterschied zwischen den Versionen

Aus awm Hilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Weiterlesen)
Zeile 9: Zeile 9:
 
Textwerte dürfen alle Zeichen außer ; (Semikolon) enthalten
 
Textwerte dürfen alle Zeichen außer ; (Semikolon) enthalten
  
Eine Sammelstellenliste kann optional eine Kopfzeile enthalten, in der Spaltennamen oder Beschreibungen enthalten sind.
+
Eine Sammelstellenliste muss eine Kopfzeile enthalten, in der definierte Spaltennamen enthalten sind.
  
Die Schnittstellen von Aloa können so konfiguriert werden, dass die Kopfzeile bei Bedarf ignoriert wird.
+
=Spalten und Felder=
 +
 
 +
Die Reihenfolge der Spalten ist unerheblich.
 +
 
 +
Es muss lediglich der korrekte Spaltenname verwendet werden.
 +
 
 +
Die Schnittstelle erkennt dann automatisch welche Spalte an welcher Stelle steht.
 +
 
 +
Es ist daher auch möglich Spalten weg zu lassen.
 +
 
 +
Es ist auch möglich leere Zellen zu verwenden, d.h. Spalten die nicht in allen Zeilen Daten enthalten müssen nicht mit 0 oder Standardwerten aufgefüllt werden.
 +
 
 +
Die Bezeichnungen, sowie die von der Schnittstellen verwendeten Standardwerte können Sie der nachstehenden Liste entnehmen.
 +
 
 +
{| Spaltenname | Beschreibung | Format | Standardwert |}
  
=Spezifikation=
 
  
Das folgende Schema beschreibt das Format einer Sammelstellenliste
 
  
 
* Name (String)
 
* Name (String)

Version vom 4. Juli 2013, 10:36 Uhr

Definition

Die Sammelstellenliste ist eine mehrspaltige ASCII-Textdatei und enthält Informationen zu Sammelstellen, deren Behälter und weitere für die Sammlung relevanten Informationen.

Jede Zeile steht für eine Sammelstelle.

Einzelne Werte werden mit ; (Semikolon) getrennt.

Textwerte dürfen alle Zeichen außer ; (Semikolon) enthalten

Eine Sammelstellenliste muss eine Kopfzeile enthalten, in der definierte Spaltennamen enthalten sind.

Spalten und Felder

Die Reihenfolge der Spalten ist unerheblich.

Es muss lediglich der korrekte Spaltenname verwendet werden.

Die Schnittstelle erkennt dann automatisch welche Spalte an welcher Stelle steht.

Es ist daher auch möglich Spalten weg zu lassen.

Es ist auch möglich leere Zellen zu verwenden, d.h. Spalten die nicht in allen Zeilen Daten enthalten müssen nicht mit 0 oder Standardwerten aufgefüllt werden.

Die Bezeichnungen, sowie die von der Schnittstellen verwendeten Standardwerte können Sie der nachstehenden Liste entnehmen.

  • Name (String)
  • Straße (String)
  • Hausnummer (String)
  • Postleitzahl (String)
  • Ort (String)
  • Land (String)
  • Latitude (Double) in Dezimalgrad
  • Longitude(Double) in Dezimalgrad
  • Typ (Integer, 1 = Haushalt, 2 = Gewerbe, 3 = Wohnanlage, 4 = Altstoffsammelinsel)
  • Einwohner (Double)
  • Servicezeit (Integer) in Minuten
  • Rhythmus (Integer) gibt die jeweilge x-te Woche an, in der gesammelt wird (z.B. 4-wöchentlich = 4, wöchentlich = 1)
  • Anfahrtswinkel (Double)
  • Sammelseite (1 = rechtsseitig, 2 = beidseitig)
  • Fraktion (String)
  • Behälterliste (...)
Eine Behälterliste ist als Liste des unten beschriebenen Tripels zu verstehen und wird optional an eine Sammelstellenbeschreibung angehängt.
  • Name (String) z.B. Chipnummer (beginnend mit #)
  • Volumen (Integer) in Litern
  • Servicezeit (Integer) in Minuten
  • Gewicht (Double) in Kilogramm (pro Leerung)

Beispiele

Gemeindehaus;Marktstraße;51;6850;Dornbirn;Österreich;47.4228261365191;9.74918527896315;1;0;0;1;123.123;1;Restabfall;
Unbekannt;;;;;;47.325325;9.34546;1;0;0;4;124.23;2;Restabfall;#99939993;120;1;0;#4325333;240;2;12.34;